Welche Alternativen gibt es, um Gabionen zu befüllen?

Gabionen – auch Drahtkörbe, die mit Füllmaterial befüllt werden – haben sich längst als modernes Gestaltungselement in Gärten, auf Terrassen und an Grundstücksgrenzen etabliert. Sie bieten Sicht- und Lärmschutz, sind stabil, langlebig und lassen sich flexibel an die jeweilige Umgebung anpassen. Standardmäßig werden Gabionen mit Natursteinen befüllt, dennoch gibt es eine Vielzahl spannender Alternativen, mit denen Sie individuelle Akzente setzen können.                                                                                                                                                                                                        Wenn Sie auf der Suche nach kreativen, nachhaltigen oder kostengünstigen Ideen sind, lesen Sie weiter. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, welche alternativen Materialien sich eignen, um Gabionen zu befüllen und erfahren zudem auch, worauf Sie bei der Auswahl achten sollten. 

 

Warum überhaupt Alternativen zur Steinfüllung?

Die klassische Füllung aus Gabionen mit Granit, Basalt oder Kalkstein ist beliebt – keine Frage. Doch Naturstein ist schwer , teuer und optisch oft sehr ähnlich . Viele Gartenbesitzer wünschen sich jedoch individuellere, leichtere oder sogar ökologische Lösungen.

Die Vorteile alternativer Füllmaterialien:

  • Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten
  • Geringeres Gewicht (je nach Material)
  • Oft günstiger als Naturstein
  • Nachhaltigkeit durch Recycling- oder Naturmaterialien
  • Kombinierbar für kreative Effekte

 

Ziegelsteine ​​und Klinkerreste

Ein echter Recycling-Klassiker: Verwenden Sie alte Ziegelsteine, Klinker oder Dachziegel als Füllmaterial für Gabionen. So geben Sie Baustoffen ein zweites Leben.

Vorteile:

  • Nachhaltig und ressourcenschonend
  • Warme Farben für rustikale Gärten
  • Günstig oder sogar kostenlos zu bekommen
Gabionenzaun, wobei die Körbe mit Klinkersteine befüllt sind.
Dieser Zaun zeigt mit Klinkersteinen befüllte Gabionenkörbe, welche sich harmonisch in die Umgebung einfügen.

Wichtig:

Ziegel sollten frostbeständig sein. Achten Sie auf einen guten Wasserablauf, damit keine Feuchtigkeit im Korb stehen bleibt.

 

Tonscherben oder Blähton

Blähton ist nicht nur ein beliebtes Substrat für Pflanzen – er kann auch als Gabionenfüllung dienen. Auch alte Tonscherben , z. B. aus Töpfen, eignet sich hervorragend für einen rustikalen Look.

Vorteile:

  • Geringes Gewicht
  • Gute Drainage-Eigenschaften
  • Nachhaltige Nutzung von Bruchmaterial
  • Besonders geeignet für Gabionen-Hochbeete

Tipp:

Kombinieren Sie Tonmaterial mit Pflanzen – so schaffen Sie eine funktionale und lebendige Wand.

 

Betonbruch oder alte Pflastersteine

Sie haben eine Baustelle im Garten oder alte Steine ​​übrig? Perfekt – nutzen Sie Betonreste, Pflastersteine ​​oder Randsteine , um Ihre Gabionen nachhaltig und kreativ zu füllen.

Vorteile:

  • Recyclingmaterial mit Charakter
  • Hohe Stabilität
  • Unikate mit Geschichte
Einzelne Gabionenelemente im Vorgarten, befüllt mit Restbeständen an Pflastersteinen.
Gabionen als Dekoelemente – hier schlicht mit Restbeständen an Pflastersteinen befüllt.

Tipp:

Bruchmaterial erzeugt eine individuelle Struktur – ideal, wenn Sie rustikale oder industrielle Gestaltungselemente in Ihrem Garten einsetzen möchten.

 

Schotter, Kies oder Splitt

Wer eine feinkörnigere Optik bevorzugt, kann Gabionen auch mit Schotter, Kies oder Splitt befüllen. Hier entsteht eine kompaktere Struktur, die besonders bei flachen Gabionen gut zur Geltung kommt.

Vorteile:

  • Große Farbauswahl
  • Günstiger als Bruchsteine
  • Einfach zu verarbeiten

Wichtig:

Das Drahtgitter der Gabionen sollte eine kleine Maschenweite haben (z. B. 5×5 cm oder enger), damit das feine Material nicht durchrieselt wird.

 

Holzscheite oder Holzstücke

Gabionen mit Holz befüllen? Ja – das funktioniert und sieht natürlich, warm und originell aus. Besonders gut machen sich gesägte Holzscheiben oder gestapelte Äste in Kombination mit Metall.

Vorteile:

  • Warme, natürliche Optik
  • Nachhaltiges Material
  • Leichtes Gewicht
  • Gut kombinierbar mit Steinfüllungen
Ein Beispiel, um Gabionen mit Holz zu befüllen: Die Baumscheiben sind nach außen angeordnet.
Gabionen mit Holz zu befüllen bietet verschiedenste Möglichkeiten zur optischen Gestaltung.

Wichtig:

Holz ist nicht witterungsbeständig. Es eignet sich am besten in geschützten Bereichen oder als optisches Gestaltungselement (z. B. nur in der Frontschicht). Die inneren Fächer können Sie mit stabileren Materialien füllen.

 

Glasbrocken oder Glassteine

Für einen echten Hingucker sorgen recycelte Glasbrocken in verschiedenen Farben – von Smaragdgrün über Bernstein bis Kobaltblau.

Vorteile:

  • Moderne, extravagante Optik
  • Lichtreflexe, besonders bei Sonneneinstrahlung oder Beleuchtung
  • Wetter- und UV-beständig

Tipp:

Besonders edel wirken gemischte Füllungen aus Glas und hellem Stein. Ideal für moderne Gärten oder als Highlight an der Terrasse.

 

Kombinierte Füllungen – für noch mehr Gestaltungsspielraum

Gabionensäule mit kombinierter Füllung: Steine und Glas.
Gabionen als Dekoelement: Besonders beliebt mit besonderen Füllungen und kombinierten Mustern.

Sie müssen sich nicht auf eine Materialbeschränkung beschränken. Gestalten Sie Ihre Gabionen mehrschichtig oder gemustert , z. B.:

  • Außen Glas, innen günstiger Kies
  • Abwechselnde Schichten aus Stein und Holz
  • Zielgerichtete Muster oder Farbverläufe

Diese Gestaltungsmöglichkeiten machen Ihre Gabionen zu einem echten Hingucker – individuell, stilvoll und langlebig.

 

 

 

 

Worauf Sie bei alternativen Füllungen achten sollten

Bevor Sie loslegen, hier noch ein paar wichtige Punkte:

  • Statik prüfen: Leichte Materialien wie Holz oder Ton eignen sich nicht für tragende Gabionenwände. Kombinieren Sie gegebenenfalls mit stabileren Materialien im Inneren.
  • Korngröße beachten: Die Stücke sollten größer sein als die Maschenweite des Gabionenkorbs – sonst rieselt das Material heraus.
  • Wasserablauf sicherstellen: Keine Staunässe – besonders wichtig bei porösen Materialien wie Ton oder Ziegel.
  • UV- und Witterungsbeständigkeit: Nicht alle Materialien sind für den Dauereinsatz im Freien geeignet. Gegebenenfalls schützen oder nach einigen Jahren austauschen.
  • Einbaurichtung: Wenn Sie mit verschiedenen Materialien gestalten, denken Sie an das Erscheinungsbild von außen – auch welche Seite sichtbar ist.

 

Gabionen bieten Raum für Kreativität – auch beim Füllen

Gabionen müssen nicht immer grau und steinig sein. Ob Glas, Holz, Ziegel oder sogar Muscheln – es gibt zahlreiche kreative, nachhaltige und dekorative Alternativen zur klassischen Steinfüllung. Je nach Geschmack, Standort und Funktion lassen sich Gabionen individuell gestalten und in jede Gartenwelt integrieren.

Nutzen Sie die Gestaltungsmöglichkeiten, die Ihnen alternative Füllmaterialien bieten – und machen Sie aus Ihrer Gabionenwand ein echtes Unikat mit Charakter.

 

Gabionen befüllen geht auf viele Arten - klassischer grauer Steinbruch.
Einem klassischen Gabionenzaun stehen viele Alternativen gegenüber.

 

Das könnte Sie auch interessieren: 

Möchten Sie wissen, was sie beim Kauf von Gabionensteinen beachten sollten? Dann schauen Sie am besten hier vorbei.

Hier erfahren Sie zudem mehr über eine harmonische Zaungestaltung.

Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit telefonisch oder über unser Kontaktformular zur Verfügung.

Post teilen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert