Wie tief müssen Gabionen in die Erde? Ein umfassender Leitfaden!

Wenn Sie Gabionen auf Ihrem Grundstück aufstellen möchten, stellen sich immer wieder dieselben Fragen: Wie tief sollte das Fundament sein? Müssen Gabionen überhaupt einbetoniert werden? Wie tief müssen Pfosten reichen? Welche Besonderheiten sind zu beachten, damit alles stabil und dauerhaft sicher ist? In diesem Beitrag geben wir Antworten auf diese Fragen und geben Ihnen alle Informationen, die Sie über die Aufstellung einer Gabione wissen sollen.  So bekommen sie ihre Gabionen kinderleicht in die Erde!

 

Warum die Tiefe und Verankerung so wichtig sind

Bevor wir in Zahlen und Maße einsteigen, erklären wir Ihnen, warum die Tiefe und die Verankerung der Gabione in das Erdreich entscheidend sind: 

  • Standsicherheit: Gabionen sind sehr schwer, wenn sie mit Stein befüllt sind. Ohne ausreichende Verankerung droht Einsinken, Kippen oder Verformung.
  • Frost und Bodenbewegung: Boden hebt und senkt sich bei Frost & Tau (Frosthebungen). Ein frostfrei‑gelegtes Fundament verhindert Schäden.
  • Erddruck / Belastung: Besonders bei hohen, schmalen Konstruktionen oder Gabionen als Stützmauern / Hangsicherungen wirken seitliche Kräfte. Hier muss das Fundament bzw. die Einbettung stark genug sein.
  • Langlebigkeit & Sicherheit: Ein richtig gesetztes Fundament spart Nacharbeit, senkt Risiko von Schäden oder Unfällen und sorgt, dass die Gabione ihr typisches Aussehen und Funktion über Jahre behält.

 

Welche Maße sind üblich / empfohlene Tiefen

Die exakte erforderliche Tiefe hängt von mehreren Faktoren ab – Höhe der Gabione, Breite, Bodenbeschaffenheit, Verwendungszweck (Sichtschutzwand, Grenzwand, Stützmauer, Hangsicherung etc.). Hier sind bewährte Richtwerte und Beispiele aus der Praxis:

Variante / Zweck Empfehlung für Fundamenttiefe oder Pfostentiefe* Weitere Hinweise
Freistehende Gabionenmauer / Sichtschutzwand (mittelgroß) Mindestens 50 cm Tief für Betonfundament. Wenn Boden weich oder wenig tragfähig, ggf. auch tiefer; Breite des Fundaments sollte etwa 5 cm breiter sein als der Gabionenkorb.
Hohe, schmale Gabionen / Gabionenzaun Pfosten oft 50–80 cm tief einbetoniert. Pfostenhöhe sollte mindestens etwa ein Drittel der Gabionenhöhe in der Erde stehen.
Gabionen mit Betonfundament (Streifenfundament) Fundamenttiefe ca. 50–60 cm; bei frostgefährdeten Gebieten oder bei schwerem Steinmaterial ggf. mehr. Fundament sollte frostsicher und unterhalb der Frosttiefe liegen. Breite und Tiefe passend zu Belastung dimensionieren.
Schotterfundament / Frostschutzfundament Auch hier ca. 50–60 cm tief; darüber Schotterschichten, gut verdichtet. Schotterschicht oft in mehreren Lagen, jede einzeln verdichtet; gute Drainage beachten.
Einbetonieren des Gabionenkorbs selbst Üblicherweise mindestens 20 cm des Gabionenkorbs einbetonieren, plus darunter etwa 30 cm Beton als Fundament. Diese Variante wird oft gewählt, wenn kein zusätzlicher Pfosten eingebaut wird und größere Stabilität gefragt ist.

*Diese Angaben sind allgemeine Richtwerte. In jedem Einzelfall sind Boden, Höhe, Belastung, örtliche Vorschriften und klimatische Bedingungen entscheidend.

 

Welche Faktoren beeinflussen wie tief Gabionen in die Erde müssen?

Damit Sie nicht einfach „Maß nehmen“ nach Gefühl, sondern speziell für Ihr Projekt planen können, hier die wichtigsten Faktoren, die die erforderliche Tiefe bestimmen:

  1. Bodentyp und Bodenbeschaffenheit
    • Sandig, lehmig, tonig, humos – wenn der Untergrund wenig tragfähig ist, muss das Fundament tiefer oder mit größerer Fundamentfläche geplant werden.
    • Wasserverhältnisse (hoher Grundwasserstand) verlangen Drainage, ggf. spezielle Materialien.
  2. Frostzone
    • In Gebieten mit starkem Frost muss das Fundament unterhalb der Frosttiefe liegen, damit Frosthebung nicht zu Schäden führt.
  3. Höhe und Maße der Gabione
    • Gabionen sind auch als Dekoelemente beliebt.

      Je höher und schmaler sie sind, desto höher sind die seitlichen Kräfte (Wind, Erddruck), und desto tiefer muss das Fundament + Verankerung sein.

  4. Belastung / Zweck der Gabione
    • Sichtschutz, Dekoration, Hangsicherung, Stützmauer – die Funktion beeinflusst die Anforderungen stark. Hangsicherung ist besonders kraftaufwendig.
  5. Verstärkung durch Pfosten oder Rahmen
    • Wenn Pfosten eingesetzt werden, die zusätzlich stabilisieren, kann das die Belastbarkeit erhöhen – trotzdem müssen die Pfosten tief genug sitzen (häufig 50‑80 cm) und fachgerecht einbetoniert sein.
  6. Material der Gabionenkörbe & Steinfüllung
    • Dickere Drahtstärke, schwere Steine erhöhen Gewicht – das Fundament muss darauf ausgelegt sein.
  7. Örtliche Vorschriften und Bauordnungen
    • Kommune, Bebauungsplan oder Vorschriften zur Einfriedung, gestalterische Anforderungen können Vorgaben machen, wie hoch oder wie tief ein Fundament sein darf oder muss.

Schritt‑für‑Schritt: So planen und bauen Sie das Fundament richtig

Damit Sie nicht nur wissen „wie tief“, sondern wie Sie vorgehen sollten, hier eine Schrittfolge, mit der Sie Ihr Gabionenfundament sicher gestalten:

  1. Projektgröße & Standort festlegen
    • Wie hoch soll die Gabione werden, wie breit, welchen Abstand zu Nachbarn / Wegen etc.?
    • Welchen Zweck (Sichtschutz, Hangsicherung, etc.) erfüllt sie?
  2. Untergrund prüfen
    • Bodenart (Sand, Erde, Lehm, Felsen, nagelig etc.).
    • Frosteinwirkung einschätzen.
    • Grundwasserstand beachten.
  3. Statik / Standfestigkeit einschätzen
    • Wenn Gabione hoch oder Belastungen hoch sind (z. B. Wind, Hang), ggf. statische Berechnung.
    • Pfostenverstärkung planen, Abstände der Pfosten festlegen.
  4. Fundamenttyp wählen
    • Betonfundament (Streifenfundament, Punktfundamente bei Pfosten)
    • Schotterfundament (Frostschutz)
    • Kombination oder Variante mit Pfosten.
  5. Fundamenttiefe & Verankerung festlegen
    • Basis: ca. 50‑60 cm Tief für mittlere bis hohe Gabionen.
    • Pfosten: 50‑80 cm tief einbetonieren bei schlanken oder hohen Konstruktionen.
    • Gabionenkorb ggf. 20 cm einbetonieren, plus unter dem Korb nochmals 30 cm Beton.
  6. Fundament ausheben & Boden vorbereiten
    • Graben ausheben – Breite etwas größer als Gabionenbreite (2‑5 cm seitlich mehr).
    • Boden verdichten, Drainageschicht ggf. aus Kies/Schotter einarbeiten.
  7. Betonieren / Einbetonieren
    • Schalung setzen wenn nötig.
    • Pfosten einbetonieren, wenn Teil der Konstruktion.
    • Sorgfältig ausrichten mit Wasserwaage.
  8. Abwarten – Abbinden
    • Beton muss volle Last tragen können, erst nach ausreichender Aushärtung befüllen und Steinfüllung machen.
  9. Gabione stellen und füllen
    • Korb auf Fundament setzen, ggf. mit Pfosten / Rahmen verbinden.
    • Füllen mit geeigneten Steinen, Abstandshalter / Distanzhalter einsetzen, damit keine Verformung nach außen erfolgt.
Sie sind ein toller Sichtschutz in natürlicher Optik – mit unserem Leitfaden bekommen sie ihre Gabionen sicher in die Erde!

Typische Fehlannahmen / Fehlerquellen – und wie Sie sie vermeiden

Damit Ihr Fundament nicht später Ärger macht und ihre Gabionen sicher in der Erde verankert sind, hier die häufigsten Fehler – und wie Sie sie umgehen:

Fehler Risiko Wie vermeiden
Fundament zu flach – nicht frostfrei Frosthebung, Setzungen, Risse, Instabilität Tief genug ausheben – lokale Frosttiefe recherchieren; mehrere Quellen prüfen.
Untergrund nicht verdichtet / Boden weich Einsinken, Verschiebung Boden mit Rüttelplatte / Stampfer bearbeiten; Kies/Schotter einbauen.
Pfosten zu kurz / schlecht verankert Windanfälligkeit, Kippen Pfosten tief genug (50‑80 cm), Pfostenmaterial robust, Verbindung zum Korb stark.
Fundament zu schmal Hebelwirkung bei Belastungen nicht aufgefangen Breite beachten – etwas breiter als Korb, Beton‑ oder Schotterrand außen.
Beton erst befüllt, bevor ausgehärtet Beeinträchtigung der Festigkeit, Verlust der Ebenheit Aushärtungszeit abwarten (je nach Hersteller), Wetter beachten (kein Frost, kein starker Regen).
Nicht prüfen, ob Pfosten/Einbettung statisch notwendig sind Sicherheitsrisiken, Unfallsgefahr Statische Belastung einschätzen, ggf. Fachmann hinzuziehen.

 

Fazit & Praxisempfehlung

Wenn Sie sich fragen: „Wie tief müssen meine Gabionen in die Erde werden?“, dann lautet die Antwort:

  • Für normale Sichtschutz‑Gabionen: ca. 50 bis 60 cm Fundamenttiefe oder Pfostentiefe.
  • Bei hohen, schmalen Wänden oder starker Belastung: Pfosten 50‑80 cm tief, eventuell zusätzlich Korbteil einzubetonieren.
  • Bei Hangsicherung oder Stützmauer: Fundament (Beton oder Schotter) tief und stabil, Boden verdichtet, evtl. statische Beratung.
So sind ihre Gabionen sicher in der Erde verankert.

Das könnte Sie auch interessieren: 

 

Post teilen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert