Zaunpfosten zum Aufdübeln – Vorteile und Montage 

Zaunpfosten zum Aufdübeln werden immer dann verwendet, wenn der Untergrund keine Betonierung des Zaunpfostens ermöglicht. In diesem Fall werden die Zaunpfosten mithilfe von Fußplatten auf den Untergrund aufgeschraubt. 

Doppelstabmatten sind mit unterschiedlichen Zaunpfostentypen erhältlich. Wir von den Gartenzaun-Experten bieten Ihnen die Möglichkeit, die Doppelstabmatten mithilfe der Boden-/oder Winkelplatten zu nutzen, welche in der jeweiligen Zaunfarbe erhältlich sind. 

 

Wann werden Zaunpfosten Aufgedübelt?

In der Regel werden die Zaunpfosten eines Zaunelements einbetoniert. Es gibt allerdings auch Gegebenheiten, die das verhindern, wie etwa eine 

  • Betonmauer,
  • Rasenkante
  • oder Pflastersteinmauer. 

Neben dem Einbetonieren können Zaunpfosten so ganz einfach Aufgedübelt werden. Das funktioniert mit entsprechenden Pfostenschuhen. Diese bestehen aus Metall und passen optisch perfekt zu den Pfosten. 

 

Zaunpfosten montieren – die Möglichkeiten

Wenn Sie Zaunpfosten zum Aufdübeln montieren möchten, haben Sie mehrere Möglichkeiten, dies zu tun: 

  • Zaunpfosten einbetonieren
  • Zaunpfosten an Fassade oder Mauer befestigen
  • Zaunpfosten auf Fundament befestigen

 

Zaunpfosten aufdübeln – die Montage

Wenn Pfosten aufgedübelt werden, werden die Bodenplatten mit Schrauben auf dem Untergrund befestigt. Eingesetzt werden Zaunpfosten zum Aufdübeln speziell auf einem Fundament oder einem Mauersockel. Um den richtigen Abstand der Pfosten zu wählen, messen Sie 2520 mm (Mitte bis Mitte des Zaunpfostens). 

Die Doppelstabmatten besitzen an einer Seite einen Überstand der senkrechten Rundstäbe, welcher ca. 30 mm misst. Wenn Sie die Doppelstabmatten drehen, können Sie die senkrechten Rundstäbe entweder oben bündig abschließen oder Überstände bilden. 

Anschließend werden die Klemmprofile angebracht, durch welche die Doppelstabmatten an den Pfosten befestigt werden. 

Hierzu können Sie zwei unterschiedliche Varianten nutzen:

 

Zaunpfosten zum Aufdübeln – mit loser Bodenplatte

Bei dieser Variante werden die Pfosten bauseits auf die gewünschte Länge gekürzt (Pfosten werden zum Einbetonieren geliefert) und die Schnittstellen mit dem Zink- Farbspray versiegelt. Nun können die Pfosten auf die Bodenplatte je nach Höhe aufgesteckt werden. Hier empfehlen wir zur Hilfe einen Gummihammer, mit dem der Pfosten auf der Bodenplatte positioniert werden kann. Bei der Auswahl des Pfostentyps können Sie bei dieser Methode auf alle 60/40mm Querschnitt- Pfosten zurückgreifen.

Der Vorteil: Hier kann ganz einfach ein Gefälle ausgeglichen werden, indem Sie die Pfosten auf die gewünschte Länge kürzen.

 

Zaunpfosten zum Aufdübeln – mit angeschweißter Bodenplatte

Die Zaunpfosten zum Aufdübeln mit der Befestigung Typ D (Deckleiste) gibt es auch mit angeschweißter Bodenplatte. Diese empfehlen wir jedoch nur bei einem Gelände ohne Gefälle, da diese die Höhenunterschiede nicht ausgleichen können. Sie bringen sie an, indem Sie die Doppelstabmatten zwischen den Pfosten und der Deckleiste setzen. Die Leiste wird mit speziellen Flachkopfschrauben mit einem Innensechskant aus Edelstahl am Zaunpfosten befestigt. Das Klemmprofil besteht aus hochwertigem Stahl und ist somit der Witterung gegenüber beständig.

 

Zaunpfosten zum Aufdübeln – Wissenswertes:

Doppelstabmattenzäune bieten anderen Zaunarten gegenüber erhebliche Vorteile. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, können Sie dies in unseren weiteren Blogbeiträgen über Doppelstabmattenzäune nachlesen. 

Post teilen:

10 Antworten

  1. Schönen guten Tag,
    ich habe eine Frage. Ich möchte einen Doppelstabmatten Zaum bauen und weiß jetzt nicht was besser ist oder wie das funktioniert mit den Betonhalterungs Fuß zum aufschrauben..
    Der Zaun ist 1,60 m hoch und soll mit Sichtschutzelemente eingebracht werden.
    Ich habe in meinen anderen Zaunsfelden/Posten eine Verstärkung mit eingebracht.. aber bei der Variante mit den Beton.. geht das mit den Füßen oder lieber einbetoniert?

    vielen Dank
    Sylvio

    1. Hallo Sylvio,

      vielen Dank für deine Anfrage.
      Bei der Verwendung von Sichtschutzelementen empfehlen wir immer, die Pfosten in den Boden zu betonieren.
      Dies gewährleistet die Stabilität auch bei starkem Wind.

      Falls Sie weitere Fragen haben, melden Sie sich gerne bei uns.

      Viele Grüße
      das Gartenzaun-Experten-Team

    2. guten Tag,
      wir möchten einen Zaun mit 22. m Länge an an der Hanglage befestigen.
      welche Möglichkeiten habe ich hier, damit es einigermaßen ordentlich aussieht?

      1. Hallo! Vielen Dank für Ihre Frage. Bei der Befestigung eines Zauns auf einer Hanglage gibt es einige schöne und praktische Möglichkeiten, damit das Ergebnis ordentlich aussieht und gut funktioniert. Hier sind einige Tipps:

        Stufen- oder terrassierter Zaun:
        Um den Höhenunterschied auszugleichen, können Sie den Zaun in mehreren Abschnitten auf unterschiedlichen Höhen anbringen. Das schafft eine schöne, terrassenartige Optik und passt sich der Hanglage an.
        Hierzu können Sie die Gittermatten wie gewünscht zuschneiden. Je kürzer die Matten, desto einfacher können die Abstufungen mit zusätzlichen Pfosten gesetzt werden.

        Pfosten in variabler Tiefe setzen:
        Bei unebenem Gelände sollten die Pfosten unterschiedlich tief im Boden verankert werden, um Stabilität zu gewährleisten. Das sorgt für einen gleichmäßigen und ordentlichen Zaunverlauf.
        Hierzu empfehlen wir die Pfostenverlängerungen, die unten in den Pfosten eingesteckt und so tiefer einbetoniert werden können.

        Ich hoffe sehr, dass unsere Antworten Ihnen weiterhelfen konnten. Sollten Sie noch weitere Fragen haben oder Unterstützung benötigen, zögern Sie bitte nicht, sich bei uns zu melden.

        Viele Grüße
        Ihr Team von den Gartenzaunexperten

  2. Habe mal eine Frage!
    1. Muss der Zaunpfosten oder das Zaunelement mittig zum Betonsockel stehen?
    2. Wie wird ein Eckpfosten montiert wenn der Betonsockel nicht im Winkel ist? Habe 2 Längsseiten die um eine Ecke gehen, und das Eck steht nicht im Winkel!!
    Im voraus Danke für Ihre Antwort!
    Mit freundlichen Grüßen

    1. Hallo Herr Mück,

      danke für Ihre Nachricht!
      Der Zaunpfosten wird am besten mittig auf der Mauer montiert.
      Der Eckpfosten kann nur in einem 90-Grad-Winkel genutzt werden. Für alle anderen Ecken empfehlen wir, je einen Pfosten vor die Ecke zu setzen und die Matten mit unseren Eckverbindern zu verbinden.

      Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne per Mail melden oder uns einfach anrufen.

      Viele Grüße,
      das Gartenzaun-Experten – Team

  3. Guten Tag,
    ich möchte meinen Zaun über 28 m auf meine Winkelsteine (t=12 cm) aufdübeln. In diesen Zaun soll eigentlich noch eine Pforte integriert werden. Kann ich dies ebenfalls so aufdübeln und existieren passende Dübelschuhe hierfür? Ansonsten habe ich aktuell keine Idee, wie ich die Pforte da einbringen soll.
    Freundliche Grüß0e
    Jan Friedrich

    1. Vielen Dank für Ihre Anfrage.

      Die Winkelplatten können Sie problemlos auch für unser Universaltor „leicht“ verwenden.
      Gerne können Sie uns ein Foto per E-Mail zusenden – wir erstellen Ihnen daraufhin ein individuelles Angebot, das genau auf Ihre Gegebenheiten abgestimmt ist.

      Mit freundlichen Grüßen
      Ihr Team von den Gartenzaunexperten

  4. Beim einschrauben der Bodenhalternung verwendebichbea Dübel oder gibt es andere Möglichkeiten den Fuß zu verschrauben? Der Zaun steht auf einer Mauer.

    1. Guten Tag Herr Kück.

      Vielen Dank für Ihre Frage.
      Beim Einschrauben der Bodenhalterung – insbesondere auf einer Mauer – werden je nach Untergrund meist Senkkopfschrauben mit passenden Dübeln oder Schwerlastanker verwendet, um den Fuß sicher zu befestigen.

      Mit freundlichen Grüßen
      Ihr Team von Gartenzaunexperten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert